Traunstein - Hochberg im Chiemgau

Traunstein mit seiner schönen Umgebung!
Anfahrt:
fahren
Sie über die Alzbrücke immer geradeaus ca. 15 km nach Traunstein und dort direkt
in das Zentrum. Weiter über die Wegscheidbrücke, bei einer Ampelkreuzung zuerst
nach rechts und dann bei der nächsten nach links abbiegen, vorbei an einer
Araltankstelle. Über die nächsten beiden Ampelkreuzungen, danach halten Sie sich
nach rechts und kommen so hinunter in die Au, wo Sie einen großen Parkplatz
finden. Von hier hat man zwei Möglichkeiten in die Stadt hinauf zu kommen, um
den Ausgangspunkt des Kulturspaziergangs zu finden. Entweder die Apothekerstiege
oder die nachfolgend aufgeführte Salzmaierstiege.
Der Kulturspaziergang durch Traunstein, hier in Kurzbeschreibung!
Vom Karl-Theodor-Platz aus, beginnt der Kulturspaziergang durch die Innenstadt:Karl-Theodor-Platz – Salinenkapelle – Salinenhäuser in der Au – Apothekerstiege (oder Aufzug) – Maxplatz – Lourdes-Kapelle am Pfarrhof – Marienstraße – Druckereimuseum beim "Traunsteiner Tagblatt" – Pinerolostraße am Stadtpark – Bahnhofstraße – Kulturzentrum – St. Georg und Katharina mit Kriegergedächtnisanlage – Ludwigstraße stadteinwärts – Städtische Galerie und Kunstraum Klosterkirche – Maxplatz – Heimathaus – St.-Oswald-Kirche – Schaumburgerstraße bis zur Mühlenstiege und zurück – Taubenmarkt – Lindlbrunnen – Rundgang am Stadtplatz – Salzmaieramt/Landgericht/Rathaus – Höllgasse – Brunnenhof Einen Plan und eine Beschreibung erhalten Sie gerne an der Rezeption!Stadtführung
Tauchen Sie ein in die Geschichte Traunsteins – beim Stadtspaziergang, einem Rundgang, bei dem erfahrene Gästeführer Ihnen die historischen Plätze und Sehenswürdigkeiten näherbringen. Stattliche Bürgerhäuser sowie idyllische Straßen und Plätze künden noch heute von Traunsteins Vergangenheit als mittelalterliche Stadt des Salzhandels. Dauer ca. 1 Stunde.Führungen: Jeden Dienstag und Donnerstag um 11:00 Uhr (12.05. – 27.09.2022); Anmeldung unter: Tel.: 0861 – 65-500
Treffpunkt: Tourist-Information / Brunnenhof / Stadtplatz 39 / 83278 Traunstein
Brauereiführung im Hofbräuhaus
Traunstein
Erleben Sie Schritt für Schritt das traditionelle
Hofbräuhaus Traunstein und erfahren Sie („fast“) alle Geheimnisse der bayrischen
Braukunst. Streng nach dem bayrischen Reinheitsgebot von 1516 wird im
Hofbräuhaus Traunstein nach höchsten Qualitätsmaßstäben gebraut. Es kommt nur
bayerisches Malz zur Verwendung, der Hopfen von eigenen Feldern aus der
Hallertau und das Wasser von eigenen Quellen am Hochberg bei Traunstein, das
durch eine 2 km lange eigene Leitung in die Brauerei kommt.
Wanderung vom Traunsteiner Schwimmbad auf den
Hochberg
Das ist eine leichte Bergwanderung für Jung und Alt, für
die Sie einfach eine Stunde einkalkulieren sollten, ist aber auch mit dem Auto
gut erreichbar. Vom Parkplatz an der Au geht’s nach links, über eine weitere
Ampelkreuzung auf die Umgehungsstraße, auf die Sie nach rechts in Richtung
Siegsdorf einbiegen. Sie fahren dann noch ca. 1 km, dann sehen Sie bereits die
Abzweigung links zum Schwimmbad und auch die Auffahrt zum Hochberg. Ab hier
gehen Sie dann auf dem Wanderweg, mit der Nr. 10 bezeichnet, hinauf zum
wunderschönen Aussichtsberg Hochberg (775 m). Im Alpengasthof Hochberg können
Sie die Aussicht bei einem kühlen Bier genießen.
Öffnungszeiten Gasthof:
Montag 17:00 bis 22:00 Uhr, Donnerstag bis Freitag 11:00 bis 14:00 Uhr &
17:00 bis 22:00 Uhr, Samstag bis Sonntag 11:00 bis 22:00 Uhr
Am
Schwimmbad 15 / 83278 Traunstein / Gasthof: Hochberg 6 / 83278
Traunstein.
Wie wär´s einem Museumsbesuch?
Zum Beispiel das Naturkunde- und Mammut Museum in Siegsdorf!
Im Jahre 1975
entdeckte, der damals 16 jährige, Bernard Raymond von Bredow im Gerhartsreiter
Graben bei Siegsdorf das fast vollständige und bislang größte bekannte
Mammutskelett der Welt. Er taufte es Oscar. Nach 10-jährigem Auslandsstudium in
Neuseeland mit Abschluss in Geophysik und den Schwerpunkten Meeresbiologie und
Chemie kehrte er nach Siegsdorf zurück. 1985 deckte von Bredow, mit finanzieller
Unterstützung der Gemeinde Siegsdorf, eine der bedeutendsten steinzeitlichen
Fundstellen Europas auf. Zu Oscar gesellten sich weitere Sensationsfunde, wie
ein Höhlenlöwe, Wisent, Höhlenhyäne, Urrind und Riesenhirsch. Untersuchungen
ergaben klare Beweise der Anwesenheit des Menschen, vor 38.500 Jahren in
Siegsdorf. Seit dieser Zeit weitet Bredow sein internationales
wissenschaftliches Umfeld auf Fakultäten Paleantropolgie, Paläontologie,
experimentelle Archäologie und Museumspädagogik aus. Weitere Informationen
erhalten Sie bei uns an der Rezeption.
Öffnungszeiten Museum: Sommer 01.04.
bis 31.10. täglich von 10 - 18 Uhr; 01.11.- 30.11. und 27.12. - 31.03.
täglich 10 - 15.30 Uhr; 01.12. bis 26.12.
geschlossen
Auenstraße 2 /
83313 Siegsdorf
Steinzeitdorf Siegsdorf
Steinzeitdorf Siegsdorf ist eine lustvolle Kombination aus Freizeitpark und Museum. Freude, Aktivität und Erleben, wurden mit Information, Wissensvermittlung und Faszination einer vergangenen Kultur kombiniert. Das besondere daran sind Sie! Sie selbst sind aktiv und können sich so in die Welt der Mammutjäger und Steinzeitbauern zurückversetzen. Mittendrin in der Natur "begreifen", Sie in nachgebauten Hütten und Zelten die Vielfältigen Lebensbereiche im Alltag einer Steinzeitlichen Sippe. Sie experimentieren mit Werkzeugen und Gegenständen, aus Geweih, Knochen und Feuersteinen.- Sie spüren Feuerfunken, und spannen den Bogen
- Sie holen das selbstgemachte Brot aus dem Lehmhofen
- Sie genießen die Wärme des Lagerfeuers
Maria Eck, der Wallfahrtsort am
Berg
Das Kloster Maria Eck ist ein Kloster der
Franziskaner-Minoriten und mit dem Auto leicht erreichbar. Die Gründung der
Wallfahrtskirche Maria Eck geht auf eine alte Legende zurück. Das am Ort
befindliche Priorat der Benediktinermönche von Kloster Seeon wurde im 17.
Jahrhundert gegründet und im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Seit 1891
bewohnen Franziskaner-Minoriten das Kloster auf dem „Egger Berg“. In Maria Eck
sind das Postulat und das Noviziat (die ersten Ausbildungsabschnitte) des Ordens
angesiedelt. Die Wallfahrt nach Maria Eck reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück.
Oberhalb des Klosters Maria Eck führt ein schöner Wanderweg (Am Anfang kurzer
Aufstieg, dann Eben) zur Waldkapelle. Von der Klostergaststätte aus, haben Sie
einen wunderschönen Blick auf den Chiemsee.Öffnungszeiten Klostergaststätte: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 22:00 Uhr
Maria-Eck-Straße 3 / 83313 Siegsdorf